Sonntag, 30. November 2008

Erstes Projekttreffen - JFK-Grundschule in Münster


Nach der langen Vorbereitungs- und Planungsphase geht es nun endlich los: Lehrerinnen und Lehrer aller sechs Partnerschulen treffen einander in der JFK-Grundschule in Münster (Dt., Großraum Frankfurt) um einerseits die Partnerschule kennen zu lernen, andererseits die weiteren Vorhaben und Details im gemeinsamen europäischen Bildungsprojekt zu koordinieren.


Mit großem Interesse beschäftigt man sich mit dem Ambiente der Schule, den Spezifika der Schule hinsichtlich des Angebots, der methodisch-didaktischen Möglichkeiten, den sozio-kulturellen Bedingungen etc. Hospitationen in allen Schulstufen ermöglichen es den Gästen, sich ein konkretes Bild zu machen, von dem sie auch den zu Hause gebliebenen Kindern sowie Kollginnen und Kollegen berichten können um so erste Fäden eines nachhaltigen Projektnetzwerks zu knüpfen.

Das Team der JFK-Grundschule, koordiniert von der Konrektorin Julika Schöbel und Thomas Heidenreich, versteht es, ein Besuchsprogramm zusammenzustellen, das allen Interessen der Besucherinnen und Besucher gerecht wird, das die Schule und das Team vor Ort hervorragend präsentiert und auch Einblicke in landestypische Lebensumstände gewährt. Innerhalb weniger Tage können die Lehrerinnen und Lehrer aus Deutschland (Bayern), Luxemburg (Mamer), Österreich (Wien), Polen (Lgota Gorna) und Ungarn (Pomaz) sehr kompakt, aber durchaus intensiv und nachhaltig relevante Informationen sammeln und mit nach Hause nehmen.

Donnerstag, 30. Oktober 2008

Bausteine Europas - Ein multilaterales Projekt stellt sich vor

Herzlich willkommen!

In diesem Blog präsentiert sich das Comenius-Schulprojekt "Bausteine Europas": Sechs Primarschulen (Grundschulen/Volksschulen) aus fünf europäischen Ländern beschäftigen sich im Rahmen dieses multilateralen Projekts mit Bausteinen, die ein Europa der Völker ermöglichen:

Jede Lerngruppe der teilnehmenden Schulen ihr Umfeld soll unter Berücksichtigung der spezifischen Aspekte der Geschichte, Tradition, Geografie, Umwelt, Kultur und Musik der interkulturellen Struktur und der regionalen kulturellen Spezifika handlungsorientiert und fächerübergreifend erarbeiten und unter dem Aspekt der Entwicklung der Schlüsselqualifikationen unter besonderer Berücksichtigung einer altersspezifischen Präsentation zum Austausch mit den teilnehmenden Lerngruppen aufarbeiten. Dazu soll neben dem Einsatz von digitalen Medien (E-Mail, Chat, Blog, Forum, Videokonferenzen) vor allem das Schreiben von Briefen dienen. Neben der Schaffung authentischer Schreibanlässe und der damit einhergehenden Erweiterung schriftlicher Kommunikationskompetenzen, soll sich vor allem eine nachhaltige interkulturelle Korrespondenz/Verbindung zwischen den Schülerinnen und Schülern verschiedener europäischer Länder aufbauen. Über diesen Austausch sollen die Schülerinnen und Schüler eine Erweiterung ihrer Kompetenzen auf menschlicher, sprachlicher, künstlerischer und inhaltlicher Ebene erfahren. Die Beschäftigung mit der eigenen Lebenswelt und deren Kommunikation an andere sowie die Auseinandersetzung mit den Arbeiten der anderen Lerngruppen soll die Grundlage für ein besseres Verständnis der eigenen sowie der Lebensweisen anderer Nationen bilden und somit zu einem respektvollen und achtungsvollen Miteinander führen. Für die teilnehmenden Lehrkräfte soll sich ein inspirierender Dialog entwickeln, der sowohl auf fachlicher (Austausch von Lehr- und Lernmethoden) als auch auf persönlicher Ebene auf Nachhaltigkeit zielt.