Sonntag, 7. Juni 2009

Comeniustreffen in Luxemburg

Mittwoch, 3. Juni:
Anreise der Teilnehmer


Donnerstag, 4.Juni:

Besichtigung des Schulkomplexes Kinneksbond
Hospitationen in den einzelnen Klassen in Mamer
Comeniusfeier im Beisein der Gäste, der Gemeinde und der Agentur Anefore, sowie der Presse und Mamer TV
Überreichung der Comenius-Plakette
Mittagessen im Lycée Josy Barthel mit anschließender Besichtigung
Konferenz
Abendessen in der Hauptstadt

Freitag,5. Juni:
Hospitationen in den Klassen in Mamer/Capellen
Nachmittag z. T. zur freien Verfügung, um die Umgebung der Schule individuell zu erkunden
Besuch der Philharmonie
Abendessen in der Hauptstadt

Samstag, 6. Juni:
Konferenz
Besichtigung Mudam und Abtei Neumünster
Sparziergang Corniche und Stadtzentrum
Abendessen in der Brasserie der Abtei Neumünster

Sonntag, 7. Juni:
Abreise

Samstag, 6. Juni 2009

Comeniuslied

Die Hessischen Mädels haben ein Lied für Bausteine Europas getextet. Auf die Melodie der Europahymne stellen sich die Partenerländer vor, auch die Kinder können im Lied ihre Freundschaft ausdrücken.

Wir Kinder aus Europa (Comenius – Lied)

1 Wir Kinder aus Europa
woll`n lernen und glücklich sein, aber nicht allein.
Wir Kinder aus Europa,
wir reisen durch die ganze Welt.

2 Wir Kinder aus Europa
woll`n singen und freundlich sein, alle sind vereint.
Wir Kinder aus Europa,
die Freundschaft ist was für uns zählt.

3 Sechs Schulen aus Europa,
die singen hier zusammen, im grossen Chor.
Sie halten enge Freundschaft
und stellen sich nun mal vor.

4 Wir sind die Kennedy-Schule,
ICH – DU – WIR, wir brauchen alle hier.
So schallt unser Motto durch Münster,
aus Deutschland kommen wir.

5 Aus Wien, aus der Mitte Europas,
senden wir einen Gruß in die große, weite Welt.
Wir lernen, spielen und lachen,
weil uns das so gut gefällt. (Strophe Österreich/PVS)

6 Luxemburg [Strophe der Mamerschoulen wird ergänzt]

7 Polen [Strophe der Grundschule Lgota Gorna wird ergänzt]

8 Ungarn [Strophe der ungarischen Partnerschule wird ergänzt]

9 Deutschland (Bayern) [Strophe der GS Kirchheim wird ergänzt]

10 Sechs Schulen aus Europa,
die gehen hier zusammen, Hand in Hand.
Sie lernen sich weiter kennen
und festigen ihr Freundschaftsband.

11 Wir Kinder aus Europa,
woll`n schreiben und Freunde sein, egal ob Gross ob Klein.
Wir Kinder aus Europa,
wir laden alle Menschen ein.


Comeniusprojekt John-F.-Kennedy-Schule Deutschland Juni 2009

Freitag, 5. Juni 2009

Projekttreffen Luxemburg - Juni 2009

17 Lehrerinnen und Lehrer aus Deutschland (2 Bayern, 5 Hessen), Österreich (3 Wien), Polen (3 Lgota Gorna) und Ungarn (4 Pomaz) treffen sich hier in Mamer mit den 10 im Projekt engagierten Kolleginnen und Kollegen aus Luxemburg.
Am Programm stehen in erster Linie Unterrichtsbesuche in der 2007 neu eröffneten Partnerschule auf dem Campus Kinneksbond in Mamer, Arbeitssitzungen für die weitere Projektplanung sowie ein kulturelles Rahmenprogramm, das den Besucherinnnen und Besuchern einen Einblick in die Kultur des Gastgeberlandes ermöglichen soll.

Sonntag, 29. März 2009

Projekttreffen Lgota Gorna, Polen


Diesmal sind die Lehrerinnen und Lehrer der Partnerschulen im Süden Polens zu Gast: Die Schule Lgota Gorna in der Gemeinde Kozieglowy präsentiert sich in perfekter Manier als Gastgeber für dieses Arbeitstreffen.

Auch bei diesem zweiten Projekttreffen sind Vertreterinnen und Vertreter aller Partnerschulen zugegen und setzen sich mit intensiv mit den Gegebenheiten in und um die Partnerschule in Polen sowie den Inhalten ind Plänen des gemeinsamen Projekts "Bausteine Europas" auseinander. Unterricht wird nicht nur besucht, sondern die hervorragende Gelegenheit nutzend, unterrichten zwei Lehrerinnen und ein Lehrer aus Luxemburg in einer der Partnerklassen Französisch.

In intensiven Arbeitssitzungen werden einerseits die soeben gesammelten Erfahrungen reflektiert, andererseits die Inhalte und Vorhaben des gemeinsamen Projekts detailliert geplant und koordiniert.

Dank der höchst engagierten Arbeit des polnischen Kollegiums unter der Federführung von Frau Koll. Beata Bubel gelingt es auch hier, die Motivation aller beteiligten Lehrerinnen und Lehrer zu steigern, sodass der Verbund der Bausteine Europas zunehmend an Tragfähigkeit gewinnt.

Sonntag, 30. November 2008

Erstes Projekttreffen - JFK-Grundschule in Münster


Nach der langen Vorbereitungs- und Planungsphase geht es nun endlich los: Lehrerinnen und Lehrer aller sechs Partnerschulen treffen einander in der JFK-Grundschule in Münster (Dt., Großraum Frankfurt) um einerseits die Partnerschule kennen zu lernen, andererseits die weiteren Vorhaben und Details im gemeinsamen europäischen Bildungsprojekt zu koordinieren.


Mit großem Interesse beschäftigt man sich mit dem Ambiente der Schule, den Spezifika der Schule hinsichtlich des Angebots, der methodisch-didaktischen Möglichkeiten, den sozio-kulturellen Bedingungen etc. Hospitationen in allen Schulstufen ermöglichen es den Gästen, sich ein konkretes Bild zu machen, von dem sie auch den zu Hause gebliebenen Kindern sowie Kollginnen und Kollegen berichten können um so erste Fäden eines nachhaltigen Projektnetzwerks zu knüpfen.

Das Team der JFK-Grundschule, koordiniert von der Konrektorin Julika Schöbel und Thomas Heidenreich, versteht es, ein Besuchsprogramm zusammenzustellen, das allen Interessen der Besucherinnen und Besucher gerecht wird, das die Schule und das Team vor Ort hervorragend präsentiert und auch Einblicke in landestypische Lebensumstände gewährt. Innerhalb weniger Tage können die Lehrerinnen und Lehrer aus Deutschland (Bayern), Luxemburg (Mamer), Österreich (Wien), Polen (Lgota Gorna) und Ungarn (Pomaz) sehr kompakt, aber durchaus intensiv und nachhaltig relevante Informationen sammeln und mit nach Hause nehmen.

Donnerstag, 30. Oktober 2008

Bausteine Europas - Ein multilaterales Projekt stellt sich vor

Herzlich willkommen!

In diesem Blog präsentiert sich das Comenius-Schulprojekt "Bausteine Europas": Sechs Primarschulen (Grundschulen/Volksschulen) aus fünf europäischen Ländern beschäftigen sich im Rahmen dieses multilateralen Projekts mit Bausteinen, die ein Europa der Völker ermöglichen:

Jede Lerngruppe der teilnehmenden Schulen ihr Umfeld soll unter Berücksichtigung der spezifischen Aspekte der Geschichte, Tradition, Geografie, Umwelt, Kultur und Musik der interkulturellen Struktur und der regionalen kulturellen Spezifika handlungsorientiert und fächerübergreifend erarbeiten und unter dem Aspekt der Entwicklung der Schlüsselqualifikationen unter besonderer Berücksichtigung einer altersspezifischen Präsentation zum Austausch mit den teilnehmenden Lerngruppen aufarbeiten. Dazu soll neben dem Einsatz von digitalen Medien (E-Mail, Chat, Blog, Forum, Videokonferenzen) vor allem das Schreiben von Briefen dienen. Neben der Schaffung authentischer Schreibanlässe und der damit einhergehenden Erweiterung schriftlicher Kommunikationskompetenzen, soll sich vor allem eine nachhaltige interkulturelle Korrespondenz/Verbindung zwischen den Schülerinnen und Schülern verschiedener europäischer Länder aufbauen. Über diesen Austausch sollen die Schülerinnen und Schüler eine Erweiterung ihrer Kompetenzen auf menschlicher, sprachlicher, künstlerischer und inhaltlicher Ebene erfahren. Die Beschäftigung mit der eigenen Lebenswelt und deren Kommunikation an andere sowie die Auseinandersetzung mit den Arbeiten der anderen Lerngruppen soll die Grundlage für ein besseres Verständnis der eigenen sowie der Lebensweisen anderer Nationen bilden und somit zu einem respektvollen und achtungsvollen Miteinander führen. Für die teilnehmenden Lehrkräfte soll sich ein inspirierender Dialog entwickeln, der sowohl auf fachlicher (Austausch von Lehr- und Lernmethoden) als auch auf persönlicher Ebene auf Nachhaltigkeit zielt.